
Woran erkennt man, ob ein Schmuckstück aus Silber ist?
Beim Kauf von Silberschmuck stellt sich die Frage, ob man tatsächlich Silber kauft oder ob der Schmuck versilbert ist, aber aus einem weniger edlen Metall besteht. Manchmal ist es einfach festzustellen, ob ein Schmuckstück Silber ist oder nicht, manchmal ist es aber auch komplexer.
Keine Sorge, es ist einfacher, als es klingt. Auf Silbergegenständen einer bestimmten Größe ist ein Stempel angebracht, der die Echtheit anhand einer Zahl garantiert, die den Reinheitsgrad angibt.

Es gibt jedoch Schmuckstücke, auf denen dieser Stempel nicht zu sehen ist, da bei kleinen Schmuckstücken der Platz fehlt. Wenn keine sichtbaren Echtheitsmerkmale vorhanden sind, gibt es verschiedene mehr oder weniger orthodoxe Techniken, um festzustellen, ob es sich bei dem Schmuck um Silber handelt oder nicht.
Da Silber bekannte Eigenschaften wie Magnetismus und Oxidationsfähigkeit besitzt, kann man dies überprüfen, indem man die Münze vor einen Magneten hält oder einen Tropfen Bleichmittel aufträgt, um zu sehen, ob sie oxidiert. Eine Silbermünze sollte nicht von einem Magneten angezogen werden und bei Kontakt mit einer Flüssigkeit wie Bleichmittel leicht dunkler werden.
Andere Möglichkeiten, um festzustellen, ob es sich um Silber handelt, sind, das Schmuckstück auf Eis zu legen oder es aus großer Höhe fallen zu lassen und auf das Geräusch zu achten. Ist das Schmuckstück aus Silber, schmilzt es bei Kontakt mit Eis schneller, da Silber Wärme leitet. Was das Geräusch betrifft, so verfügt ein ungeübtes Ohr wahrscheinlich nicht über das nötige Urteilsvermögen, um es zu bestimmen. Wer sich jedoch mit Silber auskennt, kann zwischen dem hohen Geräusch, das beim Aufprall entsteht, und einem tieferen Geräusch unterscheiden, das auf einen geringen oder gar keinen Silbergehalt hinweist.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.